Die Mobile Gaming-Industrie ist ein Bereich, der mit einem Umsatz von 40,6 Milliarden US-Dollar (Quelle) in das Jahr 2017 startet und dieser Wert wird in den kommen Jahren wohl weiter ansteigen. Diese Statistik stellt in Sachen Finanzergebnisse aber nur die Spitze des Eisbergs für diese Industrie dar, eine Industrie, die mit den spektakulärsten Umsätzen glänzt, die jemals erzielt wurden.
Hohe Nachfrage und steigende Umsätze
Das Mobile Gaming erlebt derzeit ein goldenes Zeitalter. Die Umsätze steigen und erreichten im ersten Quartal 2017 bereits 11,9 Milliarden US-Dollar, was im Vergleich zum Vorjahr einen Anstieg von 53 % bedeutet.
Eine Entwicklung, die keinerlei Ermüdungserscheinungen zeigt. Prognosen deuten darauf hin, dass der Umsatz mit Spielen für Mobilgeräte bis zum Jahr 2020 auf bis zu 75 Milliarden US-Dollar anwachsen wird. Es wird erwartet, dass bis Ende 2017 der Umsatz mit Gaming-Apps auf dem App-Markt 86 % des gesamten Umsatzes ausmachen werden.
Apple gegen Android
Interessanterweise konnte der Google Play Store im Vergleich zum Apple iStore einen deutlichen Umsatzzuwachs für sich verbuchen. Die Umsätze vom Google Play Store konnten im Vergleich zum Vorjahr um 83 % gesteigert werden. Das stellt die Umsatzsteigerung des Apple iStores deutlich in den Schatten, der sein Ergebnis zum Vorjahr um weniger beeindruckende 35 % verbessern konnte.
Dieses Kopf-an-Kopf-Rennen der zwei Giganten der Welt des Mobile Gamings hat in den Standardmedien für große Faszination gesorgt. Ein Grund, warum der iStore leicht hinter den Android-Pendanten fallen konnte, war die Tatsache, dass iOS-Titel wie Pokemon Go und Super Mario Run stark an Beliebtheit verloren haben. Die Schlagmänner des iOS sind für die Spieler nicht mehr so attraktiv, wie sie es einmal waren. Bestimmte Titel, die für beide Plattformen erhältlich sind, wie z. B. Fate/Grand Order, Mobile Strike und Game of War, werden für Android wesentlich bevorzugt.
Geografische Betrachtung
Einer der Gründe für diese Muster bei den Umsätzen im Mobile Gaming ist die verbreitete Nutzung von Smartphones weltweit. Die westlichen Staaten wie USA und Großbritannien stellen für das Mobile Gaming die größten Märkte dar. Aber auch in anderen Ländern verwenden mehr und mehr Menschen ihre Mobilgeräte, um zu spielen.
China ist ein hervorragendes Beispiel dafür. 2015 benutzten 597 Millionen Menschen im Land aktiv ein Smartphone. Bis 2020 wird sich diese Zahl voraussichtlich auf 881 Millionen erhöhen. Aber auch Indien ist ein weiteres leuchtendes Beispiel. Im Jahr 2015 besaßen 171 Millionen Menschen in Indien ein Smartphone. Dieser Wert soll bis 2020 auf 585 Millionen Geräte ansteigen und das in einem Land, in dem nur die Hälfte der Bevölkerung Zugang zum Internet hat.
Die Begeisterung für mobiles Glücksspiel
Auch das mobile Glücksspiel spielte beim Wachstum der Umsatzzahlen im Mobile Gaming eine maßgebliche Rolle. Die Online-Casinos sind mit ihren Produkten wie z. B. die Online-Spielautomaten, wie sie auf CasinoOnline.de empfohlen werden, zur mobilen Plattform gewechselt, und die Entwickler folgten nach. So wuchs das Angebot für mobiles Glücksspiel in den letzten Jahren mit Spielautomaten, Blackjack und Roulette für Mobilgeräte stark an, was den Weg für weitere Spiele ebnete. Die kürzliche Einführung von Live Dealer-Tischen in den Mobile Casinos sorgt für ein zusätzliches Element und ist ein weiterer Grund für die Glücksspieler, das Mobilgerät gegenüber Online- und landbasierten Casinos zu bevorzugen.
Der Umsatz mit Social Casino Games allein erlebte im Vergleich zum Vorjahr einen Anstieg von 7 %. Anbieter wie Double Down Casino und Big Fish Casino ernten nun den Lohn des Wechsels der Spieler vom Online-Glückspiel zum mobilen Glücksspiel. Der jüngste Verkauf von IGTs Double Down an eine koreanische Firma zeigt, wie der Glücksspielmarkt für mobile Casinos immer globaler wird.
Der nächste Schritt Richtung Zukunft
Die kommenden Jahre werden für das Mobile Gaming richtungsweisend sein. Der Beginn des Zeitalters der virtuellen Realität stellt für die Umsätze im Mobile Gaming eine große Herausforderung dar. Der Mobilbereich wird sich die VR-Technologie zu Eigen machen müssen, da man sonst riskiert, abgehängt zu werden. Aber für den Moment können die Entwickler und Anbieter ihren Traum genießen, in dem sie sich befinden und in dem Multi-Milliarden-Umsätze eine Erwartung sind und alles andere als eine jährliche Steigerung als schwere Enttäuschung angesehen wird.