Der chinesische Smartphone- und Elektronikhersteller Xiaomi hat heute die 5. Generation des Fitnesstracker Mi Band in China vorgestellt. Die smarte Armbanduhr war schon seit der 1. Generation ein Verkaufsschlager und bei jedem Xiaomi-Fan sehr beliebt. Die neue Version bietet u. A. ein um 20% größeres Farbdisplay, einen neuen, magnetischen Ladeanschluss, elf neue Sportmodi, NFC für kontaktloses Bezahlen und einen Tracker für den weiblichen Menstruationszyklus.
Inhaltsverzeichnis
Größeres Display und viele neue Sportmodi – Features des Mi Band 5
Das Mi Band 5 kommt mit vielen Neuerungen. Die wichtigste von ihnen ist wohl das Display. Mit 1,2 Zoll ist der AMOLED-Touchbildschirm im Vegleich zu seinem Vorgänger (0,95 Zoll) um rund 20% gewachsen. Zudem gibt es beim Gummiarmband selbst eine kleine Veränderung im Design. Der Akku der Uhr ist mit 125 mAh gleich geblieben. Außerdem soll man laut einem offiziellen Unboxing-Video die Möglichkeit haben, das Standard-Watchface des Mi Band 5 mit Widgets personalisieren zu können.
Xiaomi hat der smarten Uhr ganze elf neue Sportmodi, zusätzlich zu den bestehenden sechs, verpasst: Yoga, Crosstrainer, Rudern, Seilspringen, Indoor-Radfahren, Basketball, Tennis und Tischtennis sind dabei. Die restlichen drei sind noch unbekannt. Zudem bekommt das Mi Band 5 jetzt einen verbesserten Pulssensor und einen Pulsoximeter, also einen Sauerstoffsättigung-Sensor, und besseres Schlaftracking mit REM-Phasenerkennung, das nun 24/7 aktiv ist. Desweiteren gibt es jetzt einen neuen Modus für Frauen, mit dem der Zyklus getrackt werden kann.
Mi Band 5 mit NFC und neuem Ladeanschluss
Eine weitere, wichtige Neuerung ist der neue Ladeanschluss, der magnetisch ist. So muss man das Mi Band 5 jetzt nicht mehr aus dem Gummiarmband herausquetschen, um es aufzuladen, wie es bei allen vorherigen Generationen der Fall war. Weiterhin ist die Uhr mit 5 ATM wasser- und staubdicht. Neu ist, dass man nun die Kamera des Smartphones von der Uhr aus fernsteuern kann. Außerdem gibt es jetzt einen Barometer, der den Luftdruck misst.
Ein neues Feature, das viele Nutzer erfreuen wird: NFC ist sowohl bei der China-Version als auch bei der Global Version mit an Bord. In Deutschland wird man mit dem Fitnesstracker also voraussichtlich auch kontaktlos mit Google Pay bezahlen können; dies ist aber noch nicht offiziell bestätigt. Zusätzlich soll bei der globalen Version Amazons Sprachassistent Alexa dabei sein.
Preis und Verfügbarkeit
Am 18. Juni startet in China der Verkauf vom Mi Band 5. So soll das Mi Band in 8 verschiedenen Farben und mit über 100 Watchfaces verfügbar sein. In China soll die Version ohne NFC umgerechnet 23,50 Euro kosten, für die Version mit NFC wird man dort rund 28,50 Euro hinblättern müssen (Quelle: Caschys Blog). Dabei werden sich die Preise nach dem globalen Launch bestimmt von denen in China unterscheiden. Schon jetzt aber kann man die chinesische Version auf Gearbest für etwa 36 Euro bestellen; verschickt wird ab dem 18. Juni. Die globale Version hingegen gibt es für ca. 40 Euro, ebenfalls auf Gearbest. Diese Version wird aber erst im August verschickt, obwohl dieses Datum nur ein Platzhalter sein könnte. Mehr Infos zum globalen Launch dürften im Juni kommen.