Games für Smartphones sind längst nicht mehr nur eine belanglose Nebenbeschäftigung, sondern sie gewinnen immer mehr an Bedeutung. Die Unterschiede zwischen Mobile-Games und traditionellen Konsolen- und PC-Spielen werden immer kleiner, sodass es inzwischen Streamer gibt, die Ihre Leistungen und Errungenschaften in Online-Streams bei YouTube und Twitch präsentieren. Um Mobile-Games in bester Qualität genießen zu können, reicht jedoch ein Flaggschiff-Modell mit einem schnellen Prozessor in vielen Fällen nicht aus. Im folgenden Artikel verraten wir Ihnen, was ein gutes Gaming-Smartphone können muss.
Inhaltsverzeichnis
Wodurch zeichnet sich ein Gaming-Smartphone aus?
Genauso wie es sich nicht bei jedem schnellen Auto um einen Sportwagen handelt, ist auch nicht jedes performante Smartphone auch automatisch ein Gaming-Handy. Obwohl die Übergänge zwischen diesen beiden Gerätekategorien zunächst fließend waren, sind heutzutage dedizierte Smartphones fürs Gaming erhältlich, die nicht nur mit leistungsstarker Hardware, sondern auch mit einer Vielzahl spezieller Gaming-Funktionen und Features überzeugen. Wie traditionelle Konsolen- und PC-Games verlangen auch Spiele auf dem Smartphone nach einer Kombination aus performanter Hardware und einem großen und hochauflösendem Display. Hinzu kommen noch weitere besondere Funktionalitäten, wie beispielsweise native Software-Unterstützung für Mobile-Games oder Hardware-Features, die speziell auf das Gaming ausgelegt sind. Die folgenden Merkmale sind bei einem echten Gaming-Smartphone besonders wichtig.
Leistung
Bei dem Prozessor handelt es sich um das Herzstück eines jeden Gaming-Geräts. Bei Gaming-Smartphones ist das umso wichtiger, da bei aktuellen Spiele-Handys sogenannte System-on-a-Chip (SoC) zum Einsatz kommen. Konkret bedeutet das, dass sich neben der CPU, die für die Rechenleistung des Gaming-Handys verantwortlich ist, auch die Grafikeinheit auf derselben Platine befindet. Bei Gaming-Konsolen und Gaming-PCs sind Grafikkarte und Prozessor hingegen getrennt, sodass die CPU von der GPU im hohen Maße unterstützt wird. Gaming auf Handys hängt jedoch aufgrund des SoC stark von der Performance des Prozessors ab. Aus diesem Grund sollte ein modernes Gaming-Handy mit einem schnellen und leistungsstarken Chip ausgestattet sein, wie beispielsweise dem Qualcomm Snapdragon 888 5G. Zwar stellt auch der A14-Prozessor von Apple ebenfalls ausreichend Leistung beriet, doch dieser kommt nur in Apple-Geräten und in keinen Gaming-Handys zum Einsatz.
Arbeitsspeicher und Konnektivität
Neben der Grafikeinheit und der CPU kommt auch dem Arbeitsspeicher eine wichtige Rolle zu. Arbeitsspeicher ist allerdings nur von begrenzter Relevanz, da es keinen direkten Einfluss auf die Performance des Spieles hat. Ein gutes Gaming-Smartphone sollte über 8 bis 12 GB RAM verfügen. Einige Gaming-Handys haben heutzutage bis zu 18 GB Arbeitsspeicher vorzuweisen, hierbei handelt es sich jedoch primär um Marketingmaßnahmen, da so viel Arbeitsspeicher von keinem Spiel benötigt wird. Ein weiteres wichtiges Kriterium, das es zu beachten gibt, ist die Konnektivität des Smartphones. Besonders bei Multiplayer-Games, in denen Sie gegen andere Gamer antreten, sind eine stabile Verbindung zum Internet und ein hohes Datenvolumen von enormer Bedeutung. So ist beispielsweise ein 5G-fähiges Smartphone an dieser Stelle durchaus sinnvoll. Ein weiteres bedeutendes Kaufkriterium ist die WLAN-Version. Bei einem Gaming-Handy sollten Sie außerdem unbedingt darauf achten, dass der neueste Standard WiFi 6 an Bord ist.
Display
Ein Motto der Mobile-Gaming-Welt ist: Je größer, umso besser. Smartphone-Hersteller haben in den letzten ihre Handys mit immer größeren Bildschirmen ausgestattet. Während 6,2 Zoll für ein Smartphone noch vor einigen Jahren als zu groß galt, werden heutzutage Displays mit dieser Bildschirmdiagonale schon fast als zu klein und minimalistisch angesehen. Die größeren Displays sind fürs Gaming wie gemacht. Obwohl sich Mobile-Games auch auf Smartphones unter 6 Zoll spielen lassen, wirken grafiklastige Spiele besonders imposant auf größeren Bildschirmen. Eine Full-HD-Auflösung von 1080 x1920 Pixel ist dabei Pflicht. Neben der Displaydiagonale und der Auflösung kommt außerdem der Bildwiederholfrequenz eine bedeutende Rolle zu. Bei modernen Gaming-Smartphones sollte diese zwischen 120 und 144 Hz betragen.
Akku
Ein gutes Gaming-Smartphone benötigt einen entsprechend großen Akku. Games gehören neben Videos zu den größten Energiefressern. Mehr als 5.000 mAh dürfen es bei einem Gaming-Handy ruhig sein. Die Akkugröße ist hier jedoch nicht das alleinige Merkmal, da die Akkulaufzeit auch noch von anderen Faktoren beeinflusst wird. Hierzu gehören beispielsweise die Diagonale des Displays oder der eingesetzte SoC. Ein weiteres wichtiges Kaufkriterium ist die Schnellladefunktion. Im Idealfall bietet das Gaming-Smartphone sowohl eine normale als auch eine Schnellladefunktion, denn beim Gaming wie beim Laden entsteht Wärme, die eventuell zum Ausfall führen kann. Also sollte das Gaming-Handy in der Lage sein, während des Spielens langsam zu laden und in den Pausen schnell.
Gaming-Software und Hardware
Ein gutes Gaming-Handy sollte mit den bisher beschriebenen Eigenschaften ausgestattet sein. Viele Oberklasse-Smartphones bieten allerdings eine vergleichbare Leistung wie dedizierte Gaming-Handys. Was ein Flaggschiff-Modell jedoch zu einer wahren Gaming-Maschine macht, sind spezielle Hardware und Software-Funktionalitäten. So muss beispielsweise ein zum Gaming taugliches Handy unbedingt mit einer sogenannten „Gaming-Modus-Funktion“ versehen sein. Hiermit sind spezielle Einstellungen gemeint, die das Zocken auf dem Handy optimieren. Je nach Hersteller und Gerät werden u. a. Streaming-Funktionen, Aufzeichnungs-Optionen, Game-Boost oder Makro-Funktion bereitgestellt.
Besonders interessant ist das Makro-Feature, das die Klick-Reihenfolge im Game aufzeichnet und auf Abruf als Endlosschleife gestartet werden kann. Alle diese Funktionalitäten lassen sich während des Spiels aufrufen und einstellen.