Der digitale Impfnachweis ist nun seit fast drei Wochen für jeden verfügbar, seit dem 14. Juni kann man sich einen persönlichen QR-Code in der Apotheke abholen. Hat man diesen QR-Code schon, gibt es zwei Möglichkeiten: man lädt entweder die eigens dafür gemachte CovPass-App runter und scannt damit den Code, oder man nutzt die in die Corona Warn-App integrierte Funktion zum Ausweisen. Wo hierbei die Unterschiede liegen, zeigen wir euch heute.
Inhaltsverzeichnis
Was ist der digitale Impfnachweis?
Der digitale Impfnachweis ist eine personenbezogene Identifikation, die eine erhaltene Covid-19-Impfung digital bescheinigt. Es handelt sich dabei um ein amtliches Dokument, das zusammen mit dem Personalausweis dazu genutzt wird, um den Impfstatus einer Person zu prüfen. Die Prüfung erfolgt mithilfe der CovPassCheck-App, die sich jeder Prüfende auf sein Smartphone laden kann. Auch Privatpersonen können die CovPassCheck-App nutzen.
Der digitale Impfnachweis wird in Form eines QR-Codes vom impfenden Arzt, Impfzentrum, Krankenhaus und seit dem 14. Juni auch von jeder Apotheke in Deutschland ausgestellt. Dieser QR-Code wird mit der jeweiligen App gescannt und in die App übertragen. Wird der oder die Geimpfte nun kontrolliert, zeigt dieser oder diese den QR-Code, der auf seinem Smartphone gespeichert ist, vor. Der gelbe Impfpass bleibt dabei nach wie vor gültig.
CovPass vs. Corona Warn-App – keine großen Unterschiede
Der einzige Unterschied zwischen den zwei Apps ist der Fakt, dass wenn man sich die Corona Warn-App anstatt der CovPass-App runterlädt, man automatisch einen wichtigen Beitrag zur Bekämpfung der Pandemie beiträgt. Die Corona Warn-App bietet außerdem das Check-In per QR-Code und Schnelltest-Profile. Nutzt der Geimpfte bereits die Corona Warn-App, so besteht keine Notwendigkeit, sich eine weitere App zu installieren.