Startseite » News » Smartphone News » Zukunftsvision: Smartphone statt Fernseher?

Zukunftsvision: Smartphone statt Fernseher?

von Janko Zavrtak

Smartphones haben viele Bereiche unseres täglichen Lebens revolutioniert. Heute gilt das Smartphone beispielsweise als beliebteste Gaming-Plattform und übertrifft mit seiner Anzahl an Gamern sogar den Desktop-PC oder die PlayStation 5. Dazu erscheinen immer mehr Apps zu Streaming-Diensten, mit denen es möglich ist, Filme und Serien auf dem Smartphone anzusehen. Der kleine Bildschirm ist dabei für viele allerdings störend. Wir fragen uns deswegen: Wie wahrscheinlich ist es, dass das Smartphone irgendwann den Fernseher ersetzt?

Fernsehen am Smartphone

Wer am Smartphone Filme, Serien oder auch klassische Fernsehsender ansehen möchte, kann dies mittlerweile relativ einfach umsetzen. Netflix besitzt bereits eine praktische App für mobile Geräte, mit der man sogar Videos herunterladen kann, um sie später offline anzusehen. Auch Amazon Prime, Joyn, Hulu und Sky bieten ihre Dienste auf dem Smartphone oder Tablet an. Dazu besitzen viele TV-Sender eine Mediathek oder einen Livestream im Internet, mit denen man sogar kostenfrei Inhalte streamen kann. Die Auswahl am Smartphone ist also groß, alles was man benötigt, ist eine stabile Internetverbindung, ein passendes Abo bei einem Streaming-Anbieter und im Idealfall noch unlimitiertes Datenvolumen.

 

Die Vor- und Nachteile im Überblick

Der Grund, warum das Smartphone immer mehr Aufgaben in unserem Alltag übernimmt, ist einfach: Es ist immer mit dabei. Einige Zukunftsforscher bezeichnen uns sogar heute schon als „Cyborgs“, da unsere mobilen Geräte beinahe Teil des eigenen Körpers geworden sind. Wer sein Smartphone zu Hause vergessen hat, fühlt sich oft desorientiert und abgeschottet. Der Gedanke daran, wichtige Anrufe oder Nachrichten zu verpassen und gleichzeitig niemanden kontaktieren zu können, löst bei vielen Menschen Stress aus. Aus diesem Grund haben wir den kleinen Taschencomputer fast immer mit dabei. Damit dient das Smartphone natürlich auch als Quelle für Unterhaltung und Ablenkung – und die Vielfalt der Angebote steigt! Videos werden schon seit vielen Jahren auf dem kleinen Bildschirm konsumiert, vorwiegend auf sozialen Medien und Plattformen wie YouTube oder Twitch, VOD-Dienste sind ein deutlich jüngerer Trend im Mobile-Sektor. Natürlich hat das Smartphone auch einen klaren Nachteil gegenüber einem Fernseher. Die Bildschirmgröße ist sehr klein und bietet deshalb nicht dasselbe HD-Erlebnis, das ein hochwertiger Flachbildschirm ermöglicht. Besonders bei Filmen mit bombastischen Kulissen und besonderen CGI-Effekten geht hier Qualität verloren.

Sportübertragungen auf dem Smartphone

Besonders interessant ist das Smartphone dazu für Live-Berichterstattungen. Sportfans können mit der mobilen App von Sky alle Fußballspiele, Wettkämpfe bei Olympia und Co. von unterwegs mitverfolgen. So verpasst man keine Highlights, selbst wenn man gerade wenig Zeit hat oder nicht zu Hause ist. Dazu gibt es mittlerweile immer mehr interaktive Anwendungen, die mit Sportübertragungen in Verbindung stehen. So kann man während den Spielen mit Freunden chatten oder sich in Foren und auf Social Media austauschen. Außerdem kann man jederzeit Sportwetten auf seine Lieblingsmannschaften abschließen. Einige Wetten werden sogar live angeboten, können also noch gestartet werden, während ein Match bereits begonnen hat. Dazu warten zahlreiche Kurz- und Langzeitwetten, die den Nervenkitzel beim Zusehen erhöhen.

Das Smartphone wird immer öfter zum Ansehen von Serien, Filmen, Live-Übertragungen von Sportevents und Co. genutzt. Dabei ist es sehr praktisch und ermöglicht es Usern, immer und überall einzuschalten. Trotzdem wird das Smartphone den Fernseher nicht vertreiben, denn manchmal wollen wir unsere Lieblingsstreifen einfach am großen Bildschirm sehen!

0 Kommentare
0

Auch interessant

Schreibe einen Kommentar

Wir benutzen Cookies um die Nutzerfreundlichkeit der Webseite zu verbessen. Durch Deinen Besuch stimmst Du dem zu.