Das Honor 50 und Honor 50 Pro sowie das Honor 50 SE sind die neusten Oberklasse-Geräte im Lineup vom chinesischen Smartphone-Hersteller Honor. Die ehemalige Tochterfirma von Huawei hat die Geräte vor ein paar Tagen vorgestellt.
Die neuen Smartphones von Honor sind echte Oberklasse-Geräte. Es sind die ersten, die auf den Markt gebracht wurden, seit die Firma sich von Huawei gelöst hat. Beim Honor 50 und Honor 50 Pro legt der Hersteller vor Allem auf die Kameratechnik wert. Dazu kommen wir noch später.
Inhaltsverzeichnis
Honor 50-Reihe: das Beste vom Besten – außer beim Prozessor
Die Geräte aus der Honor-50-Reihe sind mit einem OLED-Panel versehen, das mit 2.676 x 1.236 Pixeln auflöst und, je nach Modell, 6.57 Zoll oder 6.72 Zoll groß ist. Die Bildschirmwiederholrate beträgt bei beiden Modellen, wie üblich, 120 Hz, wodurch das Scrollen auf dem Panel extrem flüssig wirkt. Als Prozessor befindet sich bei beiden Modellen ein Qualcomm Snapdragon 778G, der mit 5G operieren kann. An diesem Punkt hat Honor wohl die Abstriche gemacht. Zu erwarten wäre ein High-End-Prozessor wie der Snapdragon 888. Nichtsdestotrotz sollte die Leistung bei dem Gerät mehr als genügen.
Bei der Quad-Camera, die beim Honor 50 (Pro) verbaut ist, kommt die Oberklasse so richtig heraus. Als Hauptsensor wird ein 108MP-Obektiv verwendet. Dazu gibt es eine Superweitwinkelkamera mit 8MP, einen Makrosensor mit 2MP sowie einen Tiefensensor. Beim Pro-Modell ist eine zusätzliche Weitwinkelkamera mit 12MP verbaut. Vorne gibt es zusätzlich bei beiden Geräten zwei Kameras – eine 32MP-Hauptkamera und ein 12MP-Weitwinkelobjektiv. Demnach dürften beide Smartphones brillante Bilder machen.
Speicheroptionen und Fast Charging
Beim Honor 50 ist die Wahl in Sachen Speicher recht bescheiden – man darf zwischen 128GB und 256GB wählen, dazu gibt es 8 oder 12GB RAM. Beim Honor 50 Pro kann man nur 256GB wählen. Neben den Display-Größen ist ein weiterer Unterschied zwischen dem normalen und dem Pro-Modell der Akku: während dieser beim Honor 50 mit 4500 mAh um 500 mAh größer ist, ist der kleinere Akku vom Honor 50 Pro schneller aufgeladen: mit satten 100W wird das Gerät innerhalb von 10 Minuten von 0 auf 90 Prozent gebracht. Der kleinere Bruder wird mit „nur“ 66 Watt aufgeladen.
Honor 50 SE – günstiger, aber nicht kleiner
Das Honor 50 SE ist mit umgerechnet rund 310 Euro viel günstiger als die beiden anderen Geräte – jedoch sind die Abstriche bei der Leistung nicht sehr groß. Statt eines OLED-Displays wird nun ein LC-Display verwendet, das aber immer noch in FHD+ auflöst und mit 120 Hz arbeitet. Es ist das größte Display von den dreien – 6.78 Zoll beträgt die Diagonale. Der 4000 mAh große Akku wird mit 66 Watt aufgeladen. Des Weiteren arbeitet hier ein MediaTek Dimensity 900 unter der Haube.
Preis und Verfügbarkeit
Erstmal ist das Gerät nur in China erhältlich. Dort verkauft Honor das Honor 50 (8/128 GB) dort für 2.699 Yuan (ca. 348 Euro) und das Honor 50 Pro für 3.699 Yuan (ca. 477 Euro). Das günstigere Mittelklassemodell Honor 50 SE wird dort ab 2.399 Yuan (ca. 309 Euro) verkauft. Ein Marktstart in Europa und Deutschland wurde für einen späteren Zeitpunkt angekündigt, ein genaues Datum gab es nicht. Das Smartphone wird in Europa voraussichtlich mit Google-Apps erscheinen.