Es ist nichts neues, dass auf dem Smartphone-Markt ein Kampf der Giganten herrscht. Nun gibt es aktuelle Zahlen zur Entwicklung des europäischen Smartphone-Marktes. Wie immer gibt es Gewinner und Verlierer. Es zeigt sich: vor allem chinesische Konzerne haben ein großes Wachstum. Es gibt aber einen ganz deutlichen Gewinner: Realme. Wie der chinesische Konzern die Kunden für sich gewann.
So jung und schon so viel Erfolg: der chinesische Konzern Realme wurde im Mai 2018 von Li Bingzhong, dem ehemaligen CEO von Oppo. Indirekt befindet sich Realme in Besitz von Oppo, und zwar duch die Firma BBK Electronics. Im gleichen Monat hat der Konzern ihr erstes Gerät, das Realme 1, rausgebracht – erstmal nur für den indischen Markt. Das Gerät verkaufte sich außerordentlich gut, der dahinterstehende Konzern wurde schon im November 2018 die am schnellsten wachsende Marke im indischen Raum und übertraf schnell die dortigen Verkaufszahlen von Oppo.
Der Erfolg ist vor allem damit begründet, dass die relativ günstigen Geräte für die breite indische Mehrheit sehr attraktiv waren. Seit 2019 ist Realme in Indien die viertgrößte Smartphone-Marke. Schon bald, genauer im Mai 2019, folgte der Eintritt in den chinesischen, einen Monat später in den europäischen Markt. Es folgten neue Geräte wie das Realme X, die Verkaufszahlen stiegen.
Quartalszahlen Q1 2021 – Realme sahnt ab, Huawei am Boden
Nun wurden vor Kurzem die Quartalszahlen für das erste Quartal 2021 veröffentlich. Dabei spezifiziert sich diese Grafik auf den europäischen Markt. Man verzeichnete bei Realme ein Verkaufswachstum von stolzen 183% seit dem Q1 2020, das ist mit Abstand höher als bei allen anderen Marken. Verlierer gab es auch: Huawei verkaufte laut den Zahlen 75% weniger Geräte als im ersten Quartal 2020. Experten mutmaßen, dass das unter Anderem daran liegt, dass Huaweis Geräte seit längerer Zeit ohne Google-Dienste verkauft werden, was viele ehemalige Kunden vom Kauf abschreckt. Außer Huawei und „anderen“, nicht näher bezeichneten Herstellern hat keiner der großen Marktführer einen Verlust verzeichnen müssen. Bei Xiaomi lag das Wachstum bei 73%, bei Apple bei 73% und Samsung-Geräte verkauften sich schmale 13% besser als im Vorjahr.