Startseite » Tipps » Kauftipps » Liste: Die besten Smartphones unter 300 Euro in 2021

Liste: Die besten Smartphones unter 300 Euro in 2021

von Kamil Mosek

Ein neues Smartphone muss her, aber das Budget lässt zu wünschen übrig? Um viele Funktionen und ein schönes Design zu haben, muss ein Smartphone nicht teuer sein. Das beweist diese Smartphone-Liste unter 300 Euro. Egal ob Xiaomi, Samsung, Huawei oder OnePlus – wer nach einem Handy für den etwas schmäleren Geldbeutel sucht, sollte sich hier mal umschauen.

Bild von Krishnajith K auf Pixabay

Für viele Menschen bedeutet ein neues Smartphone in der Regel den Verlust einer großen Geldsumme auf einmal. Das ist nicht nur unangenehm, sondern auch unnötig. Denn um ein gutes Smartphone zu bekommen, muss man keine 800 Euro und mehr hinblättern. Auch viel günstigere Geräte besitzen die meisten Features der Spitzen-Smartphones und ein schönes Design für nicht einmal 300 Euro. Die meisten der hier aufgeführten Geräte besitzen ein scharfes, klares und großes Display, einen schnellen Mittelklasse-SoC und einen ausdauernden Akku. So beruht die Kaufentscheidung oft letztendlich auf den Hersteller-Präferenzen des Käufers.

Der Preissegment der Smartphone-Mittelklasse ist heutzutage besonders stark umkämpft, da die Hersteller ihre Geräte an möglichst viele Menschen verkaufen möchten. Es gibt letztendlich immer mehr Kunden, die entweder einfach nicht so viel Geld ausgeben können oder möchten. Einige Unterschiede zwischen den Geräten gibt es dennoch. Um diese aufzuzeigen, werden wir die Spezifikationen der einzelnen Geräte in einer Tabelle aufführen, sodass ihr diese einfach vergleichen könnt. Auch werden wir die Personalisierung des Geräts in Hinsicht auf die verfügbaren Rooting-Möglichkeiten und die Auswahl an Custom ROMs auf xda-developers.com bewerten. Denn es zeigt sich – ein freies Betriebssystem und Möglichkeiten zur Anpassung sind für viele Menschen immer noch wichtig. Durch Custom ROMs entfällt für viele erfahrene Benutzer der Aspekt der Benutzeroberfläche, sodass allein die Hardware des Geräts eine Kaufentscheidung begründet.

Platz 5: Huawei Nova 5T

© Huawei

Das Huawei Nova 5T ist das erste und gleichzeitig auch das letzte Huawei-Gerät auf unserer Bestenliste. Huawei macht zwar sehr gute Handys, doch seit dem Handelsembargo mit amerikanischen Firmen 2019, das unter Ex-Präsident Trump eingeführt wurde, dürfen neue Huawei-Geräte nicht mit Google-Diensten auf den Markt gebracht werden. Aufgrund dessen ist es schwer für uns, euch den Kauf von Huawei-Geräten zu empfehlen. Das Nova 5T ist ein etwas älteres Modell, was noch mit Google-Diensten ausgestattet ist. Es wurde im dritten Quartal 2019 vorgestellt und kostete bei der Markteinführung 429 Euro (UVP), heute bekommt man es im Internet für rund 250 Euro. Das Design fällt sehr knallig und bunt aus, vor Allem in den Farben Midsummer Purple und Crush Blue. Auch eine schlichte Variante in Black ist erhältlich.

Huawei Nova 5T bei MediaMarkt

Software aktuell: Android 11 mit EMUI 11
bei Einführung: Android 9.0 mit EMUI 9
Display 6,26″ IPS TFT mit 2340 x 1080 px bei 412 ppi, 60 Hz
Speicher 6 GB RAM + 128 GB integrierter Speicher
Prozessor HiSilicon Kirin 980 Octa-Cora @ 2.60 GHz
Kameras 48 MP + 16 MP + 2 MP + 2 MP (Rückseite)
32 MP (Vorderseite)
Akku und Laden 3750 mAh mit SuperCharge @ 22,5 W, kein Induktionsladen
Maße (H x B x T) und Gewicht 
Materialien
154.25 x 73.97 x 7.87 mm, 174 g
Glas (Front), Metall (Rahmen), Glas (Rückseite)
Farben Midsummer Purple, Black, Crush Blue
aktueller Preis 249 Euro
Besonderheiten
Personalisierbarkeits-Score
Marktstart
kein erweiterbarer Speicherplatz, keine Kopfhörerklinke
2/10 (keine offizielle Möglichkeit zur Bootloader-Entsperrung)
November 2019

Platz 4: OnePlus Nord N10 5G

© OnePlus

Das Nord N10 5G vom chinesischen Hersteller OnePlus ist das erste, aber nicht das letzte Smartphone in dieser Liste, das die neue 5G-Technologie unterstützt. OnePlus ist bei vielen Nutzern schon seit Jahren für ihre Flaggschiff-Killer bekannt, und obwohl dieser Trend sich in den letzten Jahren etwas ins Negative verändert haben mag, sind die Geräte von OnePlus keinesfalls schlechter geworden. Im Gegenteil – mit dem N10 5G liefert OnePlus ein solides Handy der mittleren Mittelklasse, an dem viele Gefallen finden werden, vor allem aufgrund des flüssigen 90 Hz-Displays. Fanden viele den Preis anfangs zu hoch, ist er jetzt passender. Das Nord N10 5G gibt es nur in einer Farbe, und zwar in Midnight Ice für 279 Euro gegenüber dem Markteinführungspreis von 349 Euro (UVP) im Oktober 2020.

OnePlus Nord N10 5G im offiziellen OnePlus-Shop

Software aktuell: Android 11 mit OxygenOS 11
bei Einführung: Android 10 mit OxygenOS 10
Display 6,49″ IPS TFT mit 2400 x 1080 px bei 406 ppi, 90 Hz
Speicher 6 GB RAM + 128 integrierter Speicher
Prozessor Qualcomm Snapdragon 690 Octa-Core @ 2.00 GHz
Kameras 64 MP + 8 MP + 2 MP + 2 MP (Rückseite)
16 MP (Vorderseite)
Akku und Laden 4300 mAh mit Warp Charge 30 @ 30 W, kein Induktionsladen
Maße (H x B x T) und Gewicht 
Materialien
163.00 x 74.70 x 8.95 mm, 190 g
Glas (Front), Kunststoff (Rahmen), Kunststoff (Rückseite)
Farben Midnight Ice
aktueller Preis 279 Euro
Besonderheiten
Personalisierbarkeits-Score
Marktstart
Hybrid-Dual-Sim
8/10 (3 Custom ROMs, unkompliziertes Rooten)
September 2020

Platz 3: Samsung Galaxy A71

© Samsung

Nun kommen wir zum einzigen Samsung-Smartphone hier auf dieser Liste – das Galaxy A71. Grundsätzlich sind die Mittelklasse-Geräte von Samsung nicht so empfehlenswert wie die von anderen Konkurrenten, vor Allem nicht in Hinsicht aufs Preis-Leistungs-Verhältnis. Jedoch möchten wir möglichst viele Hersteller vorstellen und unsere Meinung zu ihnen äußern, sodass dieses Gerät auf der Bestenliste gelandet ist. Das Gerät kostet auf dem freien Markt normalerweise rund 380 Euro, einhausmobile.de verkauft es momentan für 315 Euro, was ein bisschen über unserem Budget liegt. Dieses Smartphone wird vor allem für Samsung-Fans relevant sein, also für solche, die schon seit Jahren Geräte von Samsung besitzen und diese Tradition um jeden Preis fortführen möchten (wovon wir dringend abraten!). Viele schätzen schließlich das Design und die Stabilität von Samsungs Software wie OneUI oder der Kamera-App. Das Gerät gibt es in den Farben Schwarz, Weiß und Blau, der Einführungspreis betrug stolze 469 Euro (UVP).

Samsung Galaxy A71 bei einhausmobile.de

Software aktuell: Android 11 mit OneUI 3.1
bei Einführung: Android 10 mit OneUI 2.0
Display 6,70″ Super AMOLED+ mit 2400 x 1080 px bei 393 ppi, 60 Hz
Speicher 6 GB RAM + 128 GB integrierter Speicher
Prozessor Qualcomm Snapdragon 730 Octa-Core @ 2.20 GHz
Kameras 64 MP + 12 MP + 5 MP + 5 MP (Rückseite)
32 MP (Vorderseite)
Akku und Laden 4500 mAh mit Quick Charge 3.0 @ 25 W, kein Induktionsladen
Maße (H x B x T) und Gewicht 
Materialien
163.60 x 76.00 x 7.70 mm, 179 g
Glas (Front), Kunststoff (Rahmen), Kunststoff (Rückseite)
Farben Prism Crush Black, Prish Crush Blue, Prism Crush White
aktueller Preis 315 Euro
Besonderheiten
Personalisierbarkeits-Score
Marktstart
In-Display-Fingerabdruck-Sensor
5/10 (lediglich LineageOS, unkompliziertes Rooten aber ausbaufähig)
September 2020

Platz 2: Xiaomi Poco X3 NFC

® Xiaomi

Hach, Xiaomi. Die chinesische Firma erlebte in den letzten 5 Jahren einen Wachstum mit einem riesigen Umfang. Mittlerweile stellt das Unternehmen und seine Tochterfirmen alles her – von Zahnbürsten über Saugroboter zu eben Smartphones, und eins davon ist das X3 NFC von der Tochterfirma Poco. Das Gerät ist in jeder Hinsicht ein Preis-Leistungskracher und lässt nur wenig zu wünschen übrig. Das Gerät findet sich mit 219 Euro UVP mit Abstand in unserem Budget von 300 Euro und gibt für das Geld richtig was her – ein 120 Hz Display mit Punch-Hole, ein Snapdragon 732G und eine 64 MP Quad-Kamera sind dabei, 5G oder ein AMOLED-Display sucht man hier aber vergeblich.

Xiaomi Poco X3 NFC im offiziellen Poco-Shop

Software aktuell: Android 11 mit MIUI 12
bei Einführung: Android 10 mit MIUI 11
Display 6,67″ IPS TFT mit 2400 x 1080 px bei 395 ppi, 120 Hz
Speicher 6 GB RAM + 64 GB integrierter Speicher
6 GB RAM + 128 GB integrierter Speicher
Prozessor Qualcomm Snapdragon 732G Octa-Core @ 2.30 GHz
Kameras 64 MP + 13 MP + 2 MP + 2 MP (Rückseite)
20 MP (Vorderseite)
Akku und Laden 5160 mAh mit Quick Charge 3.0 @ 33 W, kein Induktionsladen
Maße (H x B x T) und Gewicht 
Materialien
165.30 x 76.80 x 9.40 mm, 215 g
Glas (Front), Aluminium (Rahmen), Polycarbonat(Rückseite)
Farben Blau, Grau
aktueller Preis 209 Euro (6GB/64GB)
219 Euro (6GB/128GB)
Besonderheiten
Personalisierbarkeits-Score
Marktstart
In-Display-Fingerabdruck-Sensor
9/10 (sehr viele Custom ROMs, Xiaomis Bootloader-Politik nicht optimal)
September 2020

Platz 1: Xiaomi Redmi Note 10 Pro

© Xiaomi

Trommelwirbel für das beste Handy für den Preis von unter 300 Euro: das Xiaomi Redmi Note 10 Pro, das aktuellste und vom Preis-Leistungs-Verhältnis her beste Mobilgerät auf unserer Liste. Damit hat Xiaomi schon zwei Plätze auf unserer Bestenliste. Das Smartphone kommt mit einem 120 Hz AMOLED-Display, was das Beste aus zwei Welten ist. Unter der Haube sitzt derselbe Prozessor wie beim Poco X3 NFC. 5G sucht man hier ebenfalls vergeblich, dafür aber bis zu 8 GB RAM und 128 GB integrierten Speicher in der Special Edition. Ein Kracher findet sich auch in der Kamera – der Hauptsensor nimmt mit stolzen 108 Megapixeln auf. Das Smartphone ist frisch im März 2021 erschienen und kommt daher mit dem aktuellsten Betriebssystem.

Xiaomi Redmi Note 10 Pro im offiziellen Mi-Shop

Software bei Einführung und aktuell: Android 11mit MIUI 12
Display 6,67″ AMOLED mit 2400 x 1080 px bei 395 ppi, 120 Hz
Speicher 6 GB RAM + 64 GB integrierter Speicher
6 GB RAM + 128 GB integrierter Speicher
8 GB RAM + 128 GB integrierter Speicher
Prozessor Qualcomm Snapdragon 732G Octa-Core @ 2.30 GHz
Kameras 108 MP + 8 MP + 5 MP + 2 MP (Rückseite)
16 MP (Vorderseite)
Akku und Laden 5020 mAh mit Quick Charge 3.0 @ 33 W, kein Induktionsladen
Maße (H x B x T) und Gewicht 
Materialien
164 x 76.5 x 8.1 mm, 193 g
Glas (Front), Kunststoff (Rahmen), Glas (Rückseite)
Farben Blau, Grau, Gold (Special Edition nur Gold)
aktueller Preis 279 Euro (6GB/64GB)
299 Euro (6GB/128GB)
329 Euro (8GB/128GB)
Besonderheiten
Personalisierbarkeits-Score
Marktstart
Dual-Sim und erweiterbarer Speicher
9/10 (sehr viele Custom ROMs, Xiaomis Bootloader-Politik nicht optimal)
März 2021
0 Kommentare
0

Auch interessant

Schreibe einen Kommentar

Wir benutzen Cookies um die Nutzerfreundlichkeit der Webseite zu verbessen. Durch Deinen Besuch stimmst Du dem zu.