Nachdem Honor im letzem Jahr das Honor 6 auf dem Markt gebracht hat, wurde im Mai dieses Jahres mit dem 6+ ein Nachfolgermodell herausgebracht. Wie der Name schon sagt ist das Honor 6+ ein wenig größer als sein Vorgänger. Wir haben das Gerät von Honor für Testzwecke zur Verfügung gestellt bekommen und uns das Smartphone ein wenig genauer angesehen.
Honor im Portrait:
Vielen von euch stellt sich zu aller erst die Frage: Wer oder was ist eigentlich Honor? Der Handyhersteller ist eine Tochtermarke von Huawei und präsentierte mit dem Honor 6 und dem 3C die ersten Geräte auf dem europäischen Markt. Die Geräte wurden zum Verkaufsschlager und millionenfach verkauft. Auch für das 6+ wurde das Nachfolgermodell schon vorgestellt: das Honor 7 kommt mit Highlights wie Fingerabdrucksensor oder einer 20 MP-Kamera mit einer UVP von 349,99 € auf den Markt.
Die technischen Daten im Überblick:
Display: | 14,0 cm (5,5 Zoll) |
Auflösung: | 1 080 x 920 Pixel (401 ppi) |
Betriebssystem: | Android 4.4 (Kitkat) |
Oberfläche: | EmUI 3.0 |
Speicher: | 3,0 GB RAM, 32,00 GB Flash- Speicher (bis 128,0 GB erweiterbar) |
LTE: | ja |
NFC: | nein |
Kartentyp: | Dual SIM (Slot 1 Micro Sim, Slot 2 Nano-Sim) |
Hauptkamera: | 13 MP |
Frontkamera: | 8 MP |
Länge-Breite-Höhe: | 150,4 mm x 75,6 mm x 7,5 mm |
Gewicht: | 165g |
Design/Verarbeitung
Das Honor 6+ wurde mit einem größerem Display, einer besseren Kamera und einem schnelleren Prozessor gegenüber seinem Vorgängermodell beworben. Auf den ersten Blick sieht das Gerät dem Apple iPhone 5 zum verwechseln ähnlich. Das Design des Honor 6+ hat die Huawei-Tochter sehr am amerikanischen Handy-Giganten angelegt. Im Gegensatz zum Vorgängermodell, bei dem alles vollständig aus Kunststoff besteht, hat Honor hier gute Arbeit geleistet und die Rückseite aus Glas verarbeitet. Auf der rechten Seite des Geräts befinden sich alle Anschlüsse: ganz oben die Lautstärkeregler-Tasten. Unmittelbar darunter findet man die An- und Ausschalttaste. Vielleicht ein wenig ungünstig platziert. Hier hätte man eine der beiden Tasten auf die linke Seite platzieren können, die in diesem Fall leer bleibt. Am unterem Rand der rechten Seite findet man noch die beiden SIM-Slots, die ein Nutzen von zwei SIM-Karten ermöglichen. Der Rahmen des Geräts ist bis auf die Unterseite aus hochwertigen Aluminium und ohne störende Elemente. Auf der Unterseite befindet sich der Micro-USB-Standard Anschluss. Auf der Oberseite des Honor 6+ ist der Kopfhöreranschluss.
Display/Ausstattung
Im Vergleich zum Honor 6 ist der Display des Nachfolgermodells ein wenig größer geworden: Er wurde von 5,0 auf 5,5 Zoll angepasst. Die Auflösung des Bildschirm wurde beispielsweise nicht verbessert. Während das 6er Modell von Honor eine Auflösung von 441 PPI (Pixels per inch) besitzt, liegt sie beim neuen Modell bei 401 PPI. Zur besseren Verständnis: PPI wird ist eine Maßangabe zur Punktedichte. Zum Vergleich: Die Punktdichte beim iPhone 6 Plus liegt bei 401 PP, während das Samsung Galaxy S& mit 577 PPI noch ein Stücken besser ist. Das Honor 6+ kommt wie sein Vorgängermodell in der Android 4.4 Version. Ein Update auf das 5.0 Betriebssystem soll laut Honor sowohl für das Honor 6 als auch für das 6+ kommen. Die Betriebsoberflächte ist das hauseigene EmUI 3.0, dass auch bei den meisten Huawei Geräten zu finden ist. Das Betriebssystem ist sehr stark an das Apple iOS-System angelegt. Es gibt genau wie beim amerikanischen Konkurrenten kein eigenes Menü mit allen aufgelisteten Anwendungen des Handys. Neben diesem Design kann der Benutzer auch noch eine Anwendungsanzeige benutzen, die sehr an die der Windows-Phones angelegt ist.
Ein sehr interessanter Punkt ist, das man beispielsweise seine eigenen Design einstellen kann. Man kann aus sechs vorinstallieren Designvarianten auswählen und diese nach Wunsch auch individuell anpassen.
Im Anpassungs-Fenster kann man noch einige Punkte ändern: Stil, Übergang und Hintergrund des Sperrbildschirms, Starthintergrund des Home-Bildschirm, Anzeigenstil der Anwendungen und die Schriftart. So kann sich jeder Handybesitzer seinen eigenen individuellen Stil gestaltet. Eine Sache, die besonders kundenfreundlich gestaltet wurde und ein großer Pluspunkt im Vergleich zur Konkurrenz.
Aus den sechs folgenden Stilen kann der Benutzer auswählen:
Auch eine interessante Anwendung auf dem Gerät ist der vorinstallierte Telefonmanager von Honor. So kann man das Gerät mit dem Anwendungspunkt “Telefon beschleunigen” optimieren und scannen lassen. Beispielweise nach Anwendungen die im Hintergrund laufen oder individuell einstellen, welche Anwendungen weiter ausgeführt werden sollen, nachdem der Bildschirm gesperrt wurde. Neben diesem Anwendungspunkt gibt es noch sieben weitere Punkte: Mit dem “Belästigungsfilter” kann man seine Nachrichten- und Anrufliste sehen und beispielsweise Rufnummern sperren lassen. Neben diesen zwei Punkten gibt es noch die Punkte Energiesparen, Datenverkehrs- / Manager, Benachrichtigungsmanager, App-Sperre, die an Apple angelegte Funktion Bitte nicht stören und zu guter Letzt den Punkt Info.
Die Benachrichtigungsübersicht bzw. die Verknüpfungen lassen sich mit einem einfachen streichen von oben nach unten öffnen. Im rechten Fenster “Benachrichtigungen” wird an oberster Stelle die Uhrzeit, das Datum und der Wochentag angezeigt und darunter die Benachrichtigungen sortiert nach Uhrzeit.
Wenn man die linke Seite auswählt, kommt man auf die Verknüpfungen, wie man im unteren Bild sieht.
Kamera
Beim Honor 6 Plus sind zwei 8 Megapixel Sensoren verbaut, die dann insgesamt 16 MP ergeben. Dadurch soll gegenüber dem Honor 6 vor allem die Bildqualität im Dunkeln verbessert werden. Die Bildqualität hat sich zwar verbessert, jedoch ist sie noch nicht ganz ausgereift. Auch der Autofokus überzeugt nicht restlos und erzielt oftmals unscharfe Aufnahmen. Die Frontkamera des 6+ überraschte im Test und weiß mit ihren 8MP durchaus zu überzeugen.
Akku
Auch in Sachen Akku wurde im Verglich zum Vorgängermodell noch einmal nachgebessert. Das Honor 6+ besitzt eine Akkuleistung von 3600 mAh. Das Honor 6 hat nur 3000 mAh. Trotzdem ein starker Wert. Im Vergleich das Samsung Galaxy S6 hat beispielsweise nur 2550 mAh. In unserem Dauertest mit der höchsten Displayhelligkeit und durchgehende Benutzung hielt der Akku des Honor 6+ fast 14 Stunden.
Preis/Verfügbarkeit
Das Honor 6+ ist in den Farben Weiß, Gold und Schwarz erhältlich. Die Preise für das Gerät variieren zwischen 344,00 und 399,00 Euro.
344€ bei Amazon /// 375€ bei cyberport /// 399€ bei Conrad /// 399€ bei Redcoon
Fazit
Das knapp 5,5 Zoll-Display und die hochwertige Auflösung waren nicht nur im wahrsten Sinne des Wortes die “Pluspunkte” des Geräts, sondern von der starken Akkuleistung und der makellose Verarbeitung des Honor 6+ waren wir ebenfalls sehr angetan. Auch mit der von Huawei und stark an Apple angelegte übernommene Nutzeroberfläche „Emotion UI 3.0“ konnten wir uns anfreunden. Sie bringt einige nützliche Funktionen mit und ist sehr benutzerfreundlich gestaltet
Quelle des Beitragsbild: honor