Die meisten Tablets, die wir euch vorstellen, laufen mit Android. Es sei denn, wir stellen euch ein Produkt von Apple vor. Heute gibt es allerdings einen kleinen Aussenseiter, welcher weder mit einem iOS noch mit dem geläufigen Android ausgestattet ist.
Das BQ Aquaris M10 ist ein Tablet, welches mit der Ubuntu Touch Version ausgeliefert wird. Ubuntu ist bislang noch kein verbreitetes Betriebssystem für mobile Geräte, und kann als Underdog zu Tizen oder Windows Phone gezählt werden – (hust).
Verarbeitung und Design
Das 10 Zoll große HD (1280 x 800 Pixel) Display wird von einem rund 1cm breiten schwarzen Rand umhüllt. In dem Rahmen verstecken sich unten zwei kleine Lautsprecher und ein funktionsloses BQ Logo und oben eine Benachrichtigungs LED und eine Frontkamera.
Am rechten Rand befinden sich eine Power-Taste und die Wippe für die Lautstärkeregelung, welcher beide recht gute Druckpunkte haben und dies auch mit einem leisen klicken signalisieren. An der Oberseite befinden sich der Einschub für eine micro SD Karte und ein Mikrofon.
Links kommen dann noch ein micro USB 2.0 Anschluss und ein mini HDMI Anschluss hinzu. Hinten folgt dann die Hautpkamera leider ohne LED Blitz. Das Gehäuse ist aus Kunststoff gefertigt, welches eine leicht raue Oberfläche hat und sich sehr hochwertig anfühlt.
im BQ Store kaufen | bei amazon kaufen
Leistung und Software
Unter der Haube werkelt ein 1,3 GHz starker Quad-Core-Prozessor von MediaTek, welcher von 2GB RAM unterstützt wird. Für normale Spiele reicht das vollkommen aus, wobei ich der Meinung bin, dass das Aquaris M10 Ubuntu eher ein Tablet für den Office-Bereich, also für Schreibkrams, E-Mails und Co. gedacht ist.
Ubuntu ist von der Basis her komplett verschieden zu Android oder iOS. Sowohl von den Möglichkeiten her, als auch von der Bedienung her ist es etwas ganz anderes, als man bislang gewohnt war. Wenn ihr schon am PC mit einer Linux Version beziehungsweise Ubuntu unterwegs seid, dann fällt der Wechsel auf das Ubuntu Tablet nicht schwer.
Direkt mit an Board befinden sich neben Firefox, einem Kalender, dem Wetter und ein paar Nachrichten auch ein Chatclient und Libre Office als Word, Excel und Co. Alternative. Als Download stehen diverse Apps und Spiele bereit, wobei Download übertrieben ist, da das System mit Webapps arbeitet, wodurch die Anwendung nur eine Verknüpfung auf dem Gerät anlegt.
Von der Bedienung her arbeitet man recht viel mit Wischgestern, was Anfangs sehr gewöhnungsbedürftig ist. Vom rechten Rand nach innen wischen bringt euch zum Beispiel in die App-Übersicht der geöffneten Apps, während der Wisch von rechts nach links zwischen Anwendungen wechseln lässt. Am linken Rand kommt die Ubuntu-typische Seitenleiste zum Vorschein.
im BQ Store kaufen | bei amazon kaufen
Technische Daten BQ Aquaris M10
- Display: 10 Zoll, 1280 x 800 – 149 ppi
- Speicher: 16 GB interner Speicher 11,2 GB verfügbar, micro SD Karten offiziell bis 64 GB
- Akku: 7280 mAh
- Abmessungen: 246 x 171 x 8,2 mm
- Gewicht: 470g
- Prozessor: MediaTek Quad Core MT8163B bis 1,3 GHz
- Arbeitsspeicher: 2 GB
- Kameras: vorne 2 Megapixel, hinten 5 Megapixel
- Lieferumfang: Micro-USB-Kabel, Unterlagen, AC/DC-Adapter
-
Design und Verarbeitung - 10/10
10/10
-
Leistung - 7/10
7/10
-
Funktionsumfang - 8/10
8/10
-
Ubuntu Umsetzung - 8/10
8/10
-
Preis / Leistung - 8/10
8/10
Fazit zum BQ Aquaris M10
Das BQ Aquaris M10 Ubuntu ist zur Zeit für knapp 280 Euro zu haben, für ein 10 Zoll Tablet ein Preis, der in Ordnung geht wie ich finde. Man bekommt zwar nicht das Leistungsstärkste Tablet, aber für Office und anderen Schreibkram ist das M10 vollkommen optimal geeignet.