Kampfansage gegen Apple und Samsung
Der Bugatti der Phablets hat das Rampenlicht für sich reserviert und betritt den Ring der Oberklasse. Huawei stellt das neue Mate 8 vor. Ein Angriff gegen Apples 6s und Samsungs S7. Ob es Huawei gelungen ist, werden wir am Ende sehen, man kann jedoch schon vorab sagen, es brauch sich nicht verstecken.
Design/Ausstattung
Das Design ist schlicht, edel und zeitgemäß hochwertig. Der Rahmen besteht aus gebürstetem Metall. Die Rückseite ist aus Kunststoff in Metalloptik. Die einzigen zwei Schrauben findet man an der Unterseite des Phablets. An der Unterseite sind außerdem ein Micro-USB Anschluss, so wie Lautsprecheröffnungen angebracht, jedoch ist davon nur ein Lautsprecher auf der rechten Seite verbaut. Die andere Öffnung ist für zwei weitere Mikrofone.
Auf der linken Seite befindet sich der SIM Karten-/ Mikro SD Kartenslot bzw. Dual Sim Slot. Oben findet man den 3,5mm Klinkenanschluss, so wie ein weiteres Mikrofon. An der rechten Seite befindet sich der Laut-/Leiseregler, so wie der An-/Ausschalter.
Sehr schön hier, die Haptik des Anschalters (gefräste Kreise bis zum Zentrum), dieser ist ebenfalls aus Metall.
Auf der Rückseite findet man dann klassisch die Kamera (16 Megapixel), so wie das Licht daneben. Unter der Kamera fällt eine Runde Einlassung auf. Dies ist der Fingersensorscanner, der, wie man sagen muss, schnell ist. Richtig schnell. Es gibt kein Problem beim Erkennen des gespeicherten Fingers. Auch die Positionierung macht das Bedienen sehr leicht.
Technische Ausstattung / Technische Features
Betriebssystem: | Android 6.0 + EMUI 4.0 |
Speicher: | 3 GB RAM/32 GB ROM, erweiterbar (microSD) , Premium Varianten 4GB RAM/64, 128GB ROM (offiziell nicht für Deutschland vorgesehen) |
Haupt- /Frontkamera: | 16 MP , 8MP |
Größe: | 157x 80,5x 7,8mm |
Gewicht: | 185g |
Kamera
Auf der Rückseite des Mate 8 ist die 16 MP Hauptkamera mit optischem Bildstabilisator verbaut. Durch verschiedene Einstellungen in der Kameraeinstellung, lassen sich viele Fotos erstellen, für die man sonst ein Profifotograf sein müsste z.B die Retusche von Gesichtern direkt am Telefon, Hautunreinheiten ausgleichen oder bewegte Lichter als Lichtlinien festhalten. Für die nicht Profis, diese Effekte werden normalerweise über Kameraeinstellungen wie ISO-Wert, Belichtungszeit und den Fokus erzielt, das Mate 8 erledigt das, je nach Einstellung, automatisch. Dies sind aber optische Einstellungen, die die Qualität des Bilds maximal für Instagram oder Facebook tauglicher machen. Die 8 MP Frontkamera macht saubere Bilder, sowohl in Schärfe, als auch in der Farbgebung. Wer sich hier aber, wie beim Mate S einen Frontblitz erhofft hat, wird enttäuscht. Darauf wurde beim Mate 8 wieder verzichtet.
Einige Bilder, geschossen mit dem Mate 8. Auch bei direkter Sonneneinstrahlung entstehen saubere Bilder und Farben.
Benutzung
Wie man sich schon denken kann, ist die Benutzung des Touchscreens flüssig. Logischerweise, bei einem solchen technischen Meisterwerk und dem enorm starkem Prozessor. Jedoch gab es eine Sache, die ungewohnt war und auch nicht ideal. Die Menüführung findet ausschließlich auf dem Display statt. Beim öffnen von Anwendungen muss man diese Menüführung wie eine Taskleiste herein swipen, was manchmal nervig ist. Hier wäre eine Menüführung auf dem unteren Rand effizienter gewesen. Sehr gut finde ich die Schließfunktion die Huawei eingebaut hat, um mit einem Klick den Speicher zu leeren.
Sehr gut ist die automatische Verbindung mit dem Googlekonto des Benutzers, das Huawei installiert sich alle, auf dem Konto gespeicherten Apps automatisch. Somit hat man schnell wieder alles, was man beim alten Smartphone schon installiert hat.
Man muss auf jeden Fall die technischen Spielereien und Umsetzungen erwähnen, so kann man zum Beispiel sein Huawei über einen Timer automatisch über die Nacht an- und ausschalten. So muss das Gerät nicht 24h durchlaufen, was wiederum den Prozessor und den Akku enorm entlasten. Auch befinden sich viele weitere nützliche Apps und Systemsteuerungen auf dem Gerät, die den Alltag und die Benutzung erleichtern. So schaltet das Phablet, bei Einstellung auf lautlos, wenn bestimmte Begriffe im Kalender abgebildet sind. Sehr nützlich für die Schule, die Arbeit oder auch das Meeting mit den Kollegen.
Akku
Die Akkulaufzeit kann sich sehen lassen, im Standby landen wir hier bei 5-7 Tagen, was der Größe des Akkus (4000 mAh) zu verdanken ist. Bei hoher Belastung von Websurfen, Filmen oder Spielen schwankt die Nutzungsdauer extrem in Abhängigkeit der Belastung zwischen 12-15 Stunden durch, was schon enorme Werte sind und einen Alltag voller Belastung endlich abdeckt.
Ein Vorteil ist ebenfalls die Schnellladefunktion, die dafür sorgt, dass nach ca. 1 Stunde der Akku bei ca.80% liegt. Zu der Lebenszeit eines Akkus, kann man leider noch nichts sagen, da uns das Gerät nur 2 Wochen vorlag.
Display
Das Display bedeckt fast die komplette Front, der Rand ist sehr schmal gehalten, was das Phablet noch größer erscheinen lässt. Der Bildschirm misst 6 Zoll mit einem IPS Full-HD Display (Auflösung 1920*1080 px/368 ppi) die entspricht nicht den neuen HD Standards, ist aber für die Darstellung kein Hindernis, es ist sogar ein Vorteil, da das Display ausreichend für die HD Ära ist, spart man sich mit der geringen Auflösung enorm viel Akku.
Preis und Verfügbarkeit:
Das Huawei Mate 8 ist derzeit bei Amazon für 273,64€ zu erwerben.