App des Tages: Schlaganfall-Hilfe

Zum heutigen Tag des Schlaganfalls drängt sich eine App nahezu auf. Mit ihr können nicht nur Helfer in Notsituationen Leben retten, sondern danach auch Patienten mit notwendigen Informationen versorgen.

 

Nach Auskunft der Stiftung Schlaganfall-Hilfe ereigneten sich im Jahr 2013 rund 270 000 Schlaganfälle in Deutschland. Von diesen Patienten seien rund 20 Prozent in den ersten vier Wochen und weitere 37 innerhalb eines Jahres verstorben. 13199179_1114741431880489_148326416_oBei den überlebenden Patienten blieben etwa die Hälfte auch ein Jahr nach einem Ereignis dauerhaft behindert und auf fremde Hilfe angewiesen. Insgesamt litten nach Darstellung der Schlaganfall-Hilfe fast eine Million Bundesbürger an den Folgen dieser Erkrankung. Nach Einschätzung der Stiftung machten diese Zahlen den Schlaganfall zur dritthäufigsten Todesursache in Deutschland.

Bei einem Schlaganfall zählt für den Patienten jede Sekunde, die ihn vor möglichen Folgeschäden bewahren kann. Die frühzeitige Erkennung dieser Erkrankung ist dabei von entscheidender Bedeutung. Mit der App „Schlaganfall-Hilfe“ können Nutzer mit dem Menüpunkt „Notfall“ einen einfachen Test durchführen, der Leben retten kann. Dieser sogenannte „FAST-Test“ beinhaltet drei standardisierte Fragen. Die Bezeichnung FAST steht für die englischen Begriffe Face (dt. Gesicht), Arm, Speech (dt. Sprache) und Time (dt. Zeit).

Dabei trägt die App auch der Tatsache Rechnung, dass sich Deutschland nicht Muttersprachler aufhalten. Deshalb wird der Test auch in englischer und türkischer Sprache angeboten.

Wenn auch nur eine dieser Fragen nicht korrekt beantwortet werden kann, sollte nach Einschätzung der Stiftung der Notruf gewählt werden. Um Zeit zu sparen, kann dieser direkt aus der App durch Drücken des Notrufbuttons gewählt werden.  Auf die anschließenden Fragen der Rettungsleistelle stelle können sich Helfer unter dem Punkt „Notfallhandeln“ gezielt vorbereiten.

Darüber hinaus wird in diesem Abschnitt auch der richtige Umgang mit Patienten in einer Notsituation erläutert.

 

Neben dem Hauptanliegen der Rettung von Menschen während eines Schlaganfalls, bietet diese Anwendung weitere Hilfe an. Im „Infocenter“ finden sich fünf Rubriken, die gesondert Wissenswertes rund um die Versorgung eines Betroffenen bieten. Die Bandbreite der Themen reichen dabei von allgemeinen Informationen, über die Akutversorgung bis zur Rehabilitation und Nachsorge.

 

Damit betroffene Patienten und ihre Familien sich nicht alleine den Folgen eines Schlaganfalls stellen müssen, bietet der Menüpunkt „Adressen“ zahlreiche Kontaktmöglichkeiten

Abgerundet wird dieses Angebot der Stiftung-Schlaganfall-Hilfe durch den integrierten News-Feed, mit dem Patienten und interessierte Bürger über Entwicklungen zum Thema Schlaganfall auf dem Laufenden gehalten werden.

Fazit:

Diese kostenlose bei Google Play und im Apple Store erhältliche Anwendung  ist kinderleicht verständlich und kann im Notfall Leben retten. Deshalb gehört sie auf jedes Smartphone, so wie der Verbandkasten in jedes Fahrzeug.

 

Schlaganfall-Hilfe
Entwickler: Tuplebeg
Preis: Kostenlos
  • Schlaganfall-Hilfe Screenshot
  • Schlaganfall-Hilfe Screenshot
  • Schlaganfall-Hilfe Screenshot
  • Schlaganfall-Hilfe Screenshot
  • Schlaganfall-Hilfe Screenshot
  • Schlaganfall-Hilfe Screenshot
Entwickler: Maximilian Rosellen
Preis: Kostenlos