Nach dem konventionellen Fahrrad folgte vor einigen Jahren das E-Bike, doch wie in allen Bereichen schreitet der technische Fortschritt immer weiter voran. So wurden vor kurzer Zeit erste Komponenten vorgestellt die ein Fahrrad „Wireless“ machen, wie z.B. die elektrische Nabenschaltung Rohloff E14 , die per Funkverbindung mit einem Controller bequem gesteuert werden kann. Welche Technik sonst noch verbaut ist und was der ganze Spaß kostet, lest ihr hier.
Inhaltsverzeichnis
Technische Daten des EBOXX E14
Das E14 trumpft nicht nur mit seiner elektronischen Naben-Schaltung, die übrigens aus Deutschland stammt, auch der, anstatt einer Kette verbauten, Carbon-Riemen fällt bei genauerem Betrachten auf. Allein diese zwei Komponenten findet man sonst nicht in dieser Kombination auf dem Markt. Alle anderen Komponenten sind natürlich auch sehr hochwertig. Für alle die sich genauer mit dem Thema beschäftigen, hier die genauen Specs:
Rahmen | Nicolai Ion G15 EBOXX Gates |
Gabel | Fox 36 Float 160 Factory |
Dämpfer | Fox Float X2 Factory |
Steuersatz | Acros Block Lock |
Vorbau | Hope AM 35 |
Lenker | SQlab 3OX Alu |
Laufräder | Hope Tech35W |
Bremse | Magura MT7 |
Griffe | SQlab 711 Tech Trail |
Reifen | Continental Der Baron Projekt Apex 27,5×2,6″ |
Sattel | SQlab 611 Ergowave Active |
Sattelstütze | Magura Cyron eLect 150 |
Kurbel | Miranda 165mm |
Kettenblatt | Gates Riemenscheibe 22t |
Motor | Bosch Performance CX |
Akku | Bosch PowerTube 500Wh |
Display | Bosch Kiox |
Schalthebel | Rohloff Speedhub E14 |
Schaltwerk | Rohloff Speedhub E14 |
Kette | Gates Riemen CDX |
(Quelle:velomotion.de)
Wie kann ein Fahrrad „Wireless“ sein?
Der Wireless, übersetzt kabellos, Trend hält schon seit einiger Zeit an. Immer mehr in unserem Alltag wird per Funk oder sonstigen kabellosen Übertragungsmöglichkeiten übermittelt. Und nun auch bei den Fahrrädern. Bei einer elektrischen Schaltung bietet sich es ja geradezu an diese per Funk anzusteuern. Und so wird man in Zukunft immer weniger Kabeln an den Zweirädern sehen. Einzig die Bremsen müssen vorerst aus verschiedenen Aspekten noch konventionell mit einem Kabel angesteuert werden.
Was kostet der Spaß?
Wie für gewöhnlich lassen sich die Hersteller solch ein Produkt auch gut bezahlen, so auch hier. Stolze 9000 Euro verlangt Nicolai für das E14. Und damit wird es wohl nur für extrem begeisterte Mountainbiker in Frage kommen.
Fazit
Das E14 zeigt wohin die Reise einmal gehen könnte. Allerdings ist der Preis meiner Meinung nach jenseits von gut und böse. Aber ich denke wir werden schon bald deutlich günstigere Modelle mit einer ähnlich guten Ausstattung günstiger zu kaufen bekommen. Wir halten euch natürlich auf dem Laufenden.